Auf Instagram, TikTok und Xiaohongshu (Chinas Instagram-Pendant) ist dieser Urbex-Ort schon seit einer ganzen Weile Trend. Dort wird natürlich so gemacht, als sei die Gouqi-Insel komplett unbesiedelt und ein absoluter Geheimtipp.

Bisher, immerhin, kann man noch ziemlich viel Flair von einem verlassenen Ort einatmen. Da sich das aber vermutlich bald ändern wird, würde ich dann doch eher bald als spät nach Gouqi aufbrechen.

Gouqi ist Teil der Shengsi-Inselgruppe im Ostchinesischen Meer. Viele dieser Eilande sind beliebte Urlaubsziele für die Menschen aus Shanghai. Hier kann man am Strand relaxen und in den alten (jedoch besiedelten) Fischerorten entspannen.
Bootstouren und Meeresspeisen von Fisch bis Seeigel bereichern das Ganze. Das verlassene Fischerdorf Houtuowan mit seinen pittoresken, grün überwachsenen Häusern liegt allerdings nicht ganz auf Gouqi, sondern auf der per Brücke verbundenen Nachbarinsel Shengshan.
Wie kommt man ins verlassene Fischerdorf Houtouwan?
Bis zum heutigen Tag gibt es noch relativ wenige Infos auf Englisch und erst recht nicht auf Deutsch, wie man von Shanghai aus nach Houtouwan kommt. Ein paar Blogs heben das Nanpu Bus Terminal hervor. Während es aber einfach ist, zur gleichnamigen Metro zu kommen, ist der Weg zu den Bussen innerhalb der vielen Highways etwas schwerer zu finden.

Im Inneren der Wartehalle sind ein paar Fahrpläne auf Chinesisch ausgehängt, auf denen du Destinationen wie Shengsi und Gouqi finden wirst. Der Online-Übersetzer wird dir höchstwahrscheinlich Wolfberry oder Wolfsbeere anzeigen, was also eins zu eins für Gouqi/Goji steht – ein Hinweis auf das wichtigste Exportprodukt der Insel. Genau diese Destinationen musst du auswählen.

(Nanpu Bus Station)
Das Allerwichtigste: Du solltest dein Ticket meist einen Tag zuvor kaufen! Alternativ dazu gibt es auch den WeChat Channel 嵊泗客运总站, wo die Betreiberfirma die aktuellen Routen postet. Hier könnte man sich eventuell auch seine Fahrkarte sichern.

(Infostand in der Nanpu Bus Station)
Die Kosten variieren je nach Schiff und Route. Manche der Fähren steuern so direkt Gouqi an, während andere einen Zwischenstopp in Shengsi einlegen. Am besten fragst du zunächst am Info-Desk in der Wartehalle nach. Der eigentliche Ticketstand befindet sich vor dem Gebäude.

(Ticketschalter für Shengsi und Gouqi)
Am nächsten Morgen fährt der Bus in Nanpu los und bringt die Reisenden direkt zum Fährterminal in Shenjia Wan. Die Fahrt dauert etwa 90 Minuten. Danach steht ein Security Check an, bei dem u. a. auch der Pass fotografiert und das Gepäck gescannt wird. Im Anschluss geht es zum Gate.

Typisch für China ist, dass es eigentlich immer und überall Essen gibt. Selbst am Fährterminal wirst du daher jede Menge Optionen finden. Auf dem Schiff werden dann noch in Tee gekochte Eier, Würste am Spieß, Nudeln und andere ostasiatische Klassiker verkauft.

Die Reisedauer ist etwas variabel. Manche der Fähren machen zwei bis drei Stopps, bevor sie Gouqi erreichen. In unserem Fall waren wir fast vier Stunden unterwegs, ohne den Bustransfer bis zum Hochseehafen. Die Rückfahrt war dagegen viel schneller, da es auf direktem Weg nach Shenjia Wan ging.

Ankunft und Transport auf den Inseln
Wenn du dann endlich auf Gouqi angekommen bist, geht es erstmal zu einem Checkpoint, nach dem du dann zu den Taxiständen vor dem Gebäude kannst. Wir haben direkt am Terminal nachgefragt, wie und wann wir die Tickets zurück kaufen könnten und wurden auf den nächsten Tag vertröstet. Eine Stunde vor dem Ablegen aufzutauchen, würde vollkommen ausreichen.
Aufgrund der Fahrzeiten sollte man mindestens eine Nacht auf Gouqi verbringen. Wer weitere spannende Orte auf der Insel erkunden möchte, dem sind sogar zwei bis drei Nächte zu empfehlen.

Relativ einfach ist es, vom Fährterminal mit dem Taxi ins nächste Dorf mit Unterkünften zu fahren. Meiner Meinung nach ist dabei Dawangcun auf der Ostseite die beste Option, um seine Basis aufzuschlagen.

Von hier aus sind es lediglich zehn bis 20 Minuten zum Terminal und knapp 15 Minuten bis zum verlassenen Dorf von Houtouwan.

(Straße mit jeder Menge Meeresküche in Dawangcun)
In Dawangcun kann man relativ einfach eine Übernachtung finden. Wir haben einfach die Besitzer eines Restaurants angesprochen und bekamen direkt ein kleines Zimmer.

(Seeigel mit Ei)
Direkt neben unserem Hotel gab es einen charmanten, aber ziemlich rauen Strand ebenso wie eine recht entzückende Streetfood-Straße mit regionalen Spezialitäten wie Austern und Seeigeln.

(Einsame Insel)
Natürlich darf der legendäre Pillow Club nicht unerwähnt bleiben. Er befindet sich auf dem Dach der Touristeninformation und strahlt einen seltsam glamourösen Style aus, der irgendwie mit der etwas gespenstischen Umgebung kontrastiert, vor allem, wenn der Himmel bewölkt ist. Auf jeden Fall ist dieser kleine Fake-Hip-Hop-Club alles andere als das, was man von einer einsamen Insel erwarten würde.

Wie kommt man von Dawangcun nach Houtouwan?
Generell würde ich empfehlen, den ersten Abend etwas zu entspannen und das leckere Meeresessen zu genießen. Am nächsten Tag nimmt man sich dann ein Taxi vom Strand aus und fährt direkt zum verlassenen Dorf von Houtouwan. Alternativ kann man natürlich auch versuchen zu trampen, was kein großes Problem sein sollte.
Unser Taxi haben wir aber direkt vor dem Hotel gefunden. Die Fahrerin konnte zunächst nichts mit unserer Anfrage anfangen und schüttelte auf unsere dürftigen Chinesischversuche hinweg den Kopf. Glücklicherweise konnten wir ein Foto zeigen und der Groschen fiel sofort. Bereits 15 Minuten später waren wir am Eingang.

Ja, richtig gehört: Ein offizieller Eingang! Es gibt hier also ein Ticket-Office, Shops und jede Menge Taxis. Als ich den Trip geplant habe, hatte ich mir wirklich Sorgen darum gemacht, wie man von dem verlassenen Dorf wieder wegkommt. Am Ende war es aber alles andere als ein abgelegenes Fleckchen Erde wie in Fier in Albania oder am Gadani Beach in Pakistan.
Alles also Unsinn. Der chinesische Tourismus hat Houtouwan schon längst auf dem Schirm. Kein Wunder, weil es in den letzten Jahren natürlich ziemlich viele Posts bei Xiaohongshu und ähnlichen Plattformen gab. Bisher ist das Dörfchen aber noch nicht überlaufen und wenn man nicht gerade zu einem Feiertag hierher kommt, kann man noch ein paar echte Urbex Vibes aufsaugen.
Trotzdem verändert sich dieses Dorf und es könnte schnell zu einem dieser Disneyparks werden, in welche sich viele Attraktionen in China verwandeln, ganz so wie das im Xijiang Miao Village in Guizhou passiert ist.

Bevor es also hinein in diese leicht gespenstische Welt des verlassenen Dorfes geht, musst du ein Ticket für ca. 60 RMB kaufen. Danach kannst du dem Pfad folgen und den kleinen buddhistischen Tempel passieren. Zu Beginn gibt es noch eine kleine Infotafel, auf der die Geschichte des Ortes in Englisch und Chinesisch umrissen wird.

Sehr viel lernt man eigentlich nicht. Außer, dass Houtouwan einst prosperierte und als Mini-Taiwan galt. Bis 2002 sind dann aber alle Einwohner des Ortes verschwunden. Als Grund dafür gibt das Schild in beiden Sprachen „extrem ungünstigen Verkehr“ an.
Wie viel Zeit brauchst du für Houtouwan?
Um Houtouwan einmal komplett abzulaufen, benötigt man in etwa eine Stunde. Wenn du dabei sehr viele Fotos schießen willst, solltest du vielleicht noch etwas länger einplanen. Trotz des bedeckten Himmels, war es ziemlich heiß auf der Insel. Vor allem im Sommer ist es deshalb sinnvoll, ausreichend Wasser oder eine Filterflasche mitzubringen. Letztere ist ideal, um Wasser bei den öffentlichen Toiletten aufzufüllen (Ja, an diesem vollkommen verlassenen Ort gibt es öffentliche Toiletten! Urbex mit Komfort, sozusagen!).

Interessanter Weise kommen trotz des Images von Houtouwan mittlerweile viele Menschen zurück. Der Grund dafür sind ganz klar die wachsenden Touristenzahlen. Als wir im späten August hier waren, also augenscheinlich außerhalb der Hochsaison, trafen wir immer noch einen Mann an, der in einer der Ruinen heißes Wasser (eine große Sache in China) und Nudeln verkaufte.

Wenn du mit der Erkundungstour durch bist, kannst du noch den beschaulichen Tempel hoch über Houtouwan besuchen und den Blick auf das frühere Dorf bewundern. Am Ausgang warten dann so einige Taxis, um dich wieder zurück zu deiner Unterkunft zu bringen. Bis nach Dawangcun waren es etwa 50-60 RMB, also ungefähr 3 Euro Strecke. Alles erschwinglich.
Wie in China üblich, wird natürlich alles per App bezahlt. AliPay und WeChat (Weixin) funktionieren perfekt in allen Taxis, beim Ticket Office, in den Restaurants mit Meeresspeisen und sogar beim einsamen Nudelverkäufer in der sonst vollkommen verlassenen Geisterstadt Houtouwan.
Die Geisterstadt Houtouwan besuchen: Lohnt sich der Aufwand?
Alles in allem ist Houtouwan immer noch eine Reise wert. Dieses Dorf verändert sich aber rapide und der Anstieg des Tourismus ist spürbar. Während man hier nicht unbedingt die traditionelle Urbex-Erfahrung hat, handelt es sich trotzdem noch um einen spannenden Ort, um auf Entdeckungstour zu gehen. Die überwachsenen Häuser wirken verwunschen und sind die perfekten Objekte für eine Foto-Safari.

Insgesamt ist der Aufwand, um nach Gouqi und Shengshan zu kommen, aber schon relativ groß, um wirklich nur diesen einen Spot zu besuchen. Glücklicherweise gibt es auf den beiden Inseln aber noch mehr zu sehen, u. a. spektakuläre Klippen, versteckte Strände, leckeres Essen und Sträucher mit Goji-Beeren. Shengsi, die Hauptinsel des Archipels, lohnt sich ebenso für einen kleinen Stopp, insbesondere aufgrund der tollen Strände.
Alles Wichtige auf einen Blick:
- Los geht es am Nanpu Bus Terminal in Shanghai (Baidu Maps funktioniert deutlich besser als Google!)
- Das Ticket kaufst du am Tag zuvor (Das kostet etwa 150 bis 200 RMB one way)
- Die Busse fahren etwa um 7:00/8:00 Uhr los
- Nach etwa 90 Minuten kommst du mit dem Bus am Hochseehafen Shenjia Wan an
- Die Fähre braucht von Shenjia Wan etwa zwei bis vier Stunden nach Gouqi (abhängig von Route und Zwischenstopps)
- Bei der Ankunft am Fährterminal Gouqi warten bereits Taxis für die Weiterfahrt
- Dawangcun Beach bietet Unterkünfte, Essen und Verkehrsmittel
- Mit dem Auto braucht man etwa zehn bis 15 Minuten von Dawangcun nach Houtouwan (Kostenpunkt: ca. 50 bis 60 RMB)
- Eintritt für Houtouwan liegt bei etwa 60 RMB (Stand: 2024)
- Vor dem Eingang gibt es einen Parkplatz mit zahlreichen Taxis