Urbex Albanien: Die Insel Sazan vor Vlorë besuchen


Wer mit Lust auf Urbex nach Albanien kommt, will natürlich mindestens einen dieser 200.000 Bunker sehen, die der paranoide sozialistische Diktator Enver Hoxha zwischen 1972 und 1984 im Land errichten ließ. Über seine gesamte Herrschaftszeit hinweg war er besessen davon, dass fremde Mächte einmarschieren und den Atomkrieg in der Adria auslösen könnten.

Sazan Bunker

Zusammen mit dem gigantischen Nuklearbunker in Tirana, der heute vom Museum Bunk‘Art 1 genutzt wird, war Sazan einer der wichtigsten Orte für Militäraktivitäten. Die größte Insel Albaniens befindet sich nur ein paar Kilometer vor der Küste von Vlorë und war bis weit in die 2010er Jahre hinein ein abgeriegeltes Militärgebiet. Selbst heute verbleiben noch einige Truppen auf dem Eiland, hauptsächlich, um den internationalen Schmuggel zwischen Italien und Albanien zu bekämpfen.

Sazan14

Andere Bereiche wurden bereits während der so genannten "Unruhen" im Jahr 1997 aufgegeben. Damit hat man heute die Möglichkeit, durch ehemalige Baracken, Kinos, Restaurants, Krankenhäuser und Schulen des alten Regimes zu schleichen. Hier gibt es alles, was du wissen musst, um nach Sazan zu reisen und diese sozialistischen Hinterlassenschaften zu besichtigen.

Was gibt es auf Sazan in Albanien zu sehen?

Jahrzehnte um Jahrzehnte der Militärpräsenz auf Sazan haben der Insel unzählige Barrikaden, Tunnel, Bunker, rostige Hafenkräne und tausende Landminen hinterlassen. Die Minen selbst sind natürlich keine wirkliche Attraktion. Es ist aber wichtig, sich ihrer Anwesenheit bewusst zu sein und nicht kreuz und quer abseits der Wege umherzustreifen.

Sazan Island1

Wenn du an der noch aktiven Militärbasis am Hafen (Fotos sind hier strengstens verboten!) vorbeikommst, kannst du dem Weg weiter nach oben durch den künstlichen Kiefernwald folgen, um zu den verlassenen Gebäuden zu kommen. Die Kiefernwälder wurden übrigens noch von den Russen angepflanzt, weil sie als hervorragendes Verdeck für die Luftabwehr angesehen wurden.

Sazan2

Auf dem Weg hinauf zu den Hügeln entdeckt man einige der typischen pilzförmigen Bunker aus der Hoxha-Zeit, die verlassene Grundschule „22. Oktober“, die alten Wohngebäude und die Krankenhäuser. Weiter oben befindet sich die „VIP“-Zone, von wo aus sich ein herrlicher Blick über die Paradies-Bucht eröffnet, an deren Hängen einst mediterrane Früchte für die Versorgung der höheren Ränge wuchsen. Die Kombination aus grünen Pinien und dem tiefblauen Wasser ist atemberaubend.

Sazan school

Sazan3

Sazan4

Schließlich erreichst du das mittlerweile ziemlich bekannte Kino, zu dem du über die Treppen emporschreitest. Dieser Ort war einst das Unterhaltungszentrum der einfachen Soldaten, während es für die gehobenere Klasse einen eigenen Kulturpalast gab, wie diese Gebäude in der sozialistischen Zeit genannt wurden. Dieser befindet sich direkt neben dem alten Restaurant und dem Markt.

Cinema Sazan

Sazan Cinema1

Die Häuser unterhalb des einfachen Kinos wurden noch unter der italienischen Herrschaft errichtet, unschwer an den nachgebildeten antiken Säulen zu erkennen, wie sie so gerne unter Mussolini verbaut wurden. Im Gegensatz zum Kino fallen diese Strukturen allerdings ineinander zusammen, weswegen es nicht so ratsam ist, seinen Fuß ins Innere zu setzen!

Sazan5

Etwa 20 Minuten von hier entfernt kommt man schließlich am Krankenhaus an. Angeblich, so der Reiseführer, sei dieses Gebäude von den Deuschen gebaut und mit einer Swastika versehen worden. Alles, was meine Augen erblicken konnten, war aber nur die übergroße Ziffer 1929, was mich etwas am Hintergrundwissen des Guides zweifeln ließ.

Sazan6

Sazan7

  • Schule 22. Oktober: Ehemalige Schule aus dem Jahr 1974, die nach dem Tag der Befreiung von Nazideutschland benannt wurde. Innen findet man ein paar alte Tische und Bänke sowie ziemlich viele Graffities.
  • Kleine Bunker: Die typischen pilzförmigen Bunker, die zwischen 1972 und 1984 unter Enver Hoxhas Bunkerisierungsprogramm erbaut worden sind.
  • Wohnviertel, überwuchert: Die Gebäude befinden sich entlang der langen Straße den Hügel hinauf. Hier wohnten die einfachen Soldaten, ohne separate Badezimmer.
  • Kino für die einfachen Soldaten: Der frühere Kulturpalast, in dem Filme gezeigt und Konzerte aufgeführt wurden. Wenn man die Treppen hinaufklettert, kommt man in den großen Saal mit Bühne. An der Rückseite genießt man den Blick hin zur Paradiesbucht.
  • VIP Kino: Etwas weiter vom einfachen Kino entfernt. Es war nur für die höheren Ränge zugänglich.
  • Restaurant und Markt: Der Ort, an dem man Essen kaufen konnte. Das Besondere an Sazan war, dass die Soldaten jeden Tag Fleisch und Premium-Produkte bekommen konnten, anders als in anderen Regionen Albaniens.
  • Italienische Gebäude: Neben dem Kino gelegen. Die Struktur sieht ziemlich instabil aus, aber man kann die künstlichen antiken Säulen erkennen, die in der faschistischen Epoche verwendet wurden und an die römische Vergangenheit erinnern sollten.
  • Hospital: Etwa 20 Minuten vom Kino entfernt. Ein großes Gebäude, das vermutlich unter italienischer Herrschaft in den 1920er Jahren errichtet und später von den Deutschen verwendet wurde.

Nach Urbex auf Sazan: Am Strand entspannen

Eine weitere Attraktion neben Urbex auf Sazan ist die Natur. Du wirst von den weißen, jedoch steinigen Stränden ebenso begeistert sein wie von den grünen Wäldern und dem kristallklaren Wasser. Wenn die Kiesel und die Bunker nicht wären, man könnte glatt denken, in der Karibik zu sein. Das azurblaue Wasser lädt zu einem erfrischenden Bad ein, die perfekte Abwechslung nach einer etwa zweistündigen Tour durch das Hinterland von Sazan.

Sazan Port Map

Vom Hafen aus gesehen befindet sich der Strand etwas nördlich. Wenn du also das Schiff verlässt und deinen Fuß auf Land setzt, musst du dich direkt rechts halten. Die andere Richtung führt dich zum noch aktiven Militärcamp und weiter hinauf zu den Hügeln mit den verlassenen Gebäuden von Sazan.

Sazan10

Wie kommt man von Vlorë nach Sazan?

Da Sazan eine Insel ist, musst du zum Hafen von Vlorë gehen und ein Boot zum ehemaligen Militärgebiet nehmen. Leider fahren aktuell keine regulären Fähren, man kommt also nicht um Touranbieter herum. Die Optionen reichen dabei von kleineren privaten Gruppen mit Speedbooten und bis hin zu riesigen Partyschiffen inklusive Unterhaltungsprogramm.

FerrySazan

Ehrlich gesagt, auch wenn ich am Anfang nicht sonderlich begeistert war, hat das Partyboot dann doch Laune gemacht. Und wenn man einmal auf Sazan angekommen ist, kann man sich schließlich von der Gruppe entfernen, um sich in absolute Einsamkeit zu hüllen (so das das Ziel der Reise ist).

Partyboot oderr privater Transfer?

Die Partyboote sind grundsätzlich preiswert. Du kannst einfach nur früh zum Hafen kommen und bezahlst etwa 25 Euro für einen etwa achtstündigen Trip. In der Regel geht es um 10:00 Uhr los, wer gegen 09:00 Uhr da ist, kommt also mühelos an Bord. Die Schiffe sind einfach riesig und bieten genug Platz, so dass meist immer noch ein Kontingent an Tickets verfügbar ist. Alternativ kann man sich natürlich für GetYourGuide entscheiden und darüber buchen. Die Kosten sind dann aber meist teurer, außer, man findet irgendwie doch einen guten Deal.

Sazan8

Der Vorteil der Partyboote ist natürlich, dass man Drinks an Bord bekommt und die Soundanlage ordentlich Musik über die Decks jagt. War das anfangs noch Pop aus UK und Italien, ging es auf der Rückfahrt mit besten albanischen und Yugo-Beats weiter. Mit balkanischen Kreistänzen an Bord gepaart wurde die Situation immer amüsanter. Auf privaten Jachten bekommt man so eine Erfahrung jedenfalls nicht geboten.

Nach der Ankunft haben sich etwa 90 Prozent der Passagiere in Richtung Strand orientiert. Eine Gruppe von etwa acht Leuten folgte dem Guide auf einen etwa zwei Stunden langen Ausflug zu den Urbex-Orten in Sazans Hügeln. Die Zeit ist absolut ausreichend: Wir waren gegen 13:00 Uhr zurück und das Schiff trat erst 16:00 Uhr die Rückfahrt an.

Braucht man einen Guide für Sazans verlassene Orte?

Ja, mit sehr großer Wahrscheinlichkeit geht es nicht ganz ohne Guide. Dieser wird in der Regel von den Bootstouren bereitgestellt. Unser Reiseführer war jetzt aber auch nicht so davon besessen, die Gruppe zusammen zu halten. Man kann sich also schon etwas absetzen und durch die Natur streifen.

Sazan11

Von den offiziellen Wegen abzuweichen, ist aber absolut nicht zu empfehlen. Die albanische Armee hat hier einst tausende Landminen vergraben und keiner weiß so genau, wo sie liegen. Deshalb ist es wichtig, sich an die Pfade zu halten und nur in Gebäude zu gehen, die der Guide als sicher ausweist.

Was ist die Geschichte von Sazan?

Sazan hat eine ziemlich wechselhafte Geschichte, angefangen von der Zugehörigkeit zur Republik Venedig bis 1796 bis hin zum Griechischen Königreich und zur Besetzung durch italienische Truppen im Ersten Weltkrieg. Die Italiener blieben bis 1947 auf der Insel, mit einer kurzen Unterbrechung durch die deutsche Okkupation, die am 22. Oktober 1944 endete. Nach dem Krieg kam Albanien dann unter russischen Einfluss und wurde zu einer sowjetischen U-Boot-Basis in der Adria.

Sazan13

Auch nach dem Bruch zwischen dem kommunistischen Diktator Enver Hoxha und der Sowjetunion blieb Sazan unter militärischer Kontrolle, mit bis zu 3.000 stationierten Soldaten. Diese wohnten regulär in Barracken, die höheren Ränge in etwas exklusiveren Häusern oben in den Hügeln.

Sazan12

Enver Hoxhas Paranoia sorgte auch dafür, das Sazan zu einer von Albaniens Regionen mit den meisten Bunkern geworden ist. Es gibt etwa 3.600 dieser pilzförmigen Betonanlagen auf der Insel. In ganz Albanien wurden ca. 200.000 solcher Bunker zwischen den 1970er und 1980er Jahren errichtet.

Seit den 2010er Jahren ist die Insel für Touristen zugänglich, jedoch kann man sich noch nicht alles ansehen. Ein Blick in das ziemlich weitläufige Tunnelsystem von Sazan wäre z. B. spannend. Vielleicht kann man dort ja mal in naher Zukunft hinein.

Was sollte man für Urbex auf Sazan mitnehmen?

Um Sazans Hinterland zu erkunden, brauchst du festes Schuhwerk und eine Kopfbedeckung gegen die prasselnde Sonne. Zudem ist ordentlich Sonnencreme wichtig. Im Sommer wird es auf Sazan ziemlich heiß und wer einfach so auf Wanderung geht, zieht sich auf jeden Fall Verbrennungen zu.

Wenn du später noch schwimmen gehen willst, solltest du Strandschuhe mitnehmen. Wie an vielen Orten in Albanien ist die Küste steinig. Wer nicht daran nicht gewöhnt ist, zieht am besten diesen Schutz für die Füße an. Erhältlich sind solche Schuhe in fast allen Shops an der Strandpromenade von Vlorë.